Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. (DiMawe) https://www.dimawe.de/index.php/dimawe <p>Die Zeitschrift "Die Materialwerkstatt" ist ein Ort für den interdisziplinären und phasenübergreifenden Austausch von und über Materialien für Hochschullehre in der Lehrer*innenbildung, die Fortbildung von Lehrpersonen und den Schulunterricht.</p> Universität Bielefeld - Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg & Bielefeld School of Education de-DE Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. (DiMawe) 2629-5598 <p>Hinweis: Diese Lizenz gilt nur für das Originalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabellen, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwendung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen.</p> Aktionsforschung im Lateinunterricht https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7702 <p>In diesem Artikel werden die für den Lateinunterricht noch weitgehend unbekannte Aktionsforschung und ihre Vorteile bei der Erstellung inklusionssensibler Materialien für den Lektüreunterricht vorgestellt. Der feldoffene und methodisch variable Zugang zum Unterrichtsgeschehen ermöglicht es nicht nur, von Forscher*innen erstelltes Material zu erproben, sondern dies vor allem durch diejenigen kritisch reflektieren zu lassen, für die es konzipiert wurde: Schüler*innen und Lehrkräfte. An den Rückmeldungen aus halbstrukturierten Interviews, Fragebögen und Eindrücken teilnehmender Beobachtung zu einem für die Seneca-Lektüre erstellten Material wird deutlich, dass das Zusammenspiel der unterschiedlichen Perspektiven von Schüler*in, Lehrer*in und Forscher*in gerade in Fragen nach Inklusionssensibilität besonders wertvoll ist. Denn die in einer Lerngruppe bestehenden Bedarfe können so aus individueller Lehr-/Lern-Perspektive, mit Blick auf das kollektive Kursverhalten und unter Rekurs auf Forschungsbefunde dahingehend ausgewertet werden, dass ein Material erstellt wird, das allen am Unterrichtsgeschehen Partizipierenden nützlich sein soll. Genau dieses methodisch abgesicherte Gesamtkonstrukt begünstigt die Aktionsforschung wie vermutlich keine andere empirische Forschungsmethode.</p> Niels Herzig Olivia Losing Copyright (c) 2024 Niels Herzig, Olivia Losing https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-12-23 2024-12-23 6 2 35 53 10.11576/dimawe-7702 Inklusionssensible Lektüre im Lateinunterricht. Ein Materialkonzept zu Seneca, ep. 16 https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7621 <p>In diesem Beitrag, der aus der Unterrichtspraxis entstanden und auf diese bezogen ist, wird verdeutlicht, dass lateinische Lektüre so inklusionssensibel materialisiert werden kann, dass unterschiedlich diagnostizierte Bedarfe in den typischen Phasen des Lateinunterrichts (Texterschließung, Übersetzung, Interpretation) auf dem Weg des zielgleichen Lernens qua varianter Methodik (Binnendifferenzierung, Erleichterungs-/Ersatzmaßnahmen) als Potenziale verstanden begünstigt werden können. Das hier vorzustellende Material problematisiert Senecas <em>epistula</em> 16 und ist die überarbeitete Version einer ursprünglichen Fassung, die basierend auf theoretischen Forschungserkenntnissen an die inklusiven Anforderungen einer empirisch zu begleitenden Lerngruppe gestaltet wurde. Nach der Reflexion aller am Prozess Beteiligten (Schüler*innen, Lehrkraft und Forscher*innen) fungiert das hier vorzustellende Material als Endprodukt des Forschungsprozesses, das zugleich die Erkenntnis mit sich bringt, je nach Lerngruppe und deren spezifischen Bedarfen flexibel adaptiert werden zu können. Ferner kann dieses Material als Folie für die Gestaltung weiterer Lektüren oder zur Reflexion über bisher eingesetzte Materialien verwendet werden, um den lateinischen Lektüreunterricht zukünftig inklusionssensibel arrangieren zu können.</p> Niels Herzig Copyright (c) 2024 Niels Herzig https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-12-23 2024-12-23 6 2 21 34 10.11576/dimawe-7621 From Professional Vision to Fostering Critical L2 Classroom Discourse Competence https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7612 <p>This article argues that a crucial aspect of teaching in inclusive (in fact: in all!) English language classrooms is not only using learner-oriented teaching methods, but also interacting in a learner-oriented, empowering way. It therefore proposes that pre-service English language teachers develop Critical L2 Classroom Discourse Competence as part of their university education and suggests that this competence can be fostered by enhancing the pre-service teacher’s professional vision. As a means to do so, the article presents material that has been implemented in an advanced class for future English teachers at Bielefeld University. The material invites the students to engage in the micro-analysis of a video-sequence that was recorded in an inclusive English classroom (year 5). Insights into student products generated in the seminar as well as course evaluations suggest that the students’ professional vision as well as a sensitivity to classroom discourse in inclusive contexts may be promoted by the suggested material.</p> Peter Schildhauer Copyright (c) 2024 Peter Schildhauer https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-12-23 2024-12-23 6 2 70 88 10.11576/dimawe-7612 The Proof of the Pudding Is in the Making: Reflections on Social Justice Teacher Education in English Language Teaching https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7611 <p>This contribution proposes five fundamental elements of social justice teaching as applied in language teacher education. It does so by taking into consideration already existing university formats – a seminar and a student-conference – which were built on the foundation of critical literacy pedagogies. By defining these elements, our goal is not only to prompt a discussion about social justice in language teacher education, but to center our students’ authentic voices and opinions about their own learning experiences.</p> Eleni Louloudi Peter Schildhauer Copyright (c) 2024 Eleni Louloudi, Peter Schildhauer https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-12-23 2024-12-23 6 2 54 69 10.11576/dimawe-7611 Inklusive Fremdsprachendidaktiken: Rückblick auf eine Forschungskooperation der Latein- und Englischdidaktik https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7610 <p>Dieser Artikel blickt auf eine Forschungskooperation zurück, die im Rahmen der Teilmaßnahme „Inklusive Fremdsprachendidaktiken“ des Bielefelder QLB-Projekts BiProfessional zwischen Vertreter*innen der Latein- und der Englischdidaktik stattgefunden hat. Zunächst werden Anknüpfungspunkte der beiden Fremdsprachendisziplinen untereinander explizit gemacht. Danach lotet der Beitrag aus, auf welche Weise das Konzept <em>Inklusion </em>in den Fachdidaktiken der beiden Sprachen in den letzten Jahrzehnten etabliert bzw. weiterentwickelt wurde. Auf dieser Grundlage wird eine Heuristik abgeleitet, die zwischen einem Blick auf Inklusion als <em>unterrichtsmethodischer Herausforderung</em> und Inklusion als <em>Bildungsgegenstand </em>unterscheidet. Darauf aufbauend wird jeweils ein empirisches Forschungsprojekt für die Englisch- und für die Lateindidaktik skizziert, das – entsprechend der unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen der beiden Fächer – den Fokus auf die Unterrichtsmethodik (Lateindidaktik) und auf den Bildungsgegenstand (Englischdidaktik) legt. Abschließend werden gemeinsame „Lessons Learned“ insbesondere mit Blick auf Herausforderungen der Lehrer*innenbildung reflektiert, die teilweise bereits Teil der jeweiligen Forschungsstränge waren.</p> Peter Schildhauer Jochen Sauer Eleni Louloudi Copyright (c) 2024 Peter Schildhauer, Jochen Sauer, Eleni Louloudi https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-12-23 2024-12-23 6 2 1 20 10.11576/dimawe-7610 Individuelle Förderung durch Musik im Schulunterricht https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7545 <p>Musik als Medium der individuellen Förderung im Unterricht jenseits des Faches Musik stellt bislang nicht nur ein Forschungs-, sondern auch ein Desiderat innerhalb der Lehrer*innenbildung dar. Ziel der in diesem Beitrag vorgestellten Seminarkonzeption ist es daher, Studierende zu befähigen, ausgehend vom Lehrplan des je eigenen Faches und unter Einbezug von theoretischen Begründungen, ein Unterrichtsmaterial zu einem selbst gewählten Unterrichtsthema anhand eines (populären) Liedes aus der Lebenswelt von Schüler*innen als Medium selbst zu entwickeln. Im Sinne der individuellen Förderung sollen die Materialien darüber hinaus differenziert angelegt sein und mit einem klaren Ziel verknüpft werden. In diesem hochschuldidaktischen Beitrag wird dargestellt, wie Studierende im Seminarverlauf entsprechende Wissensgrundlagen erwerben und der Arbeitsprozess individualisiert und kollaborativ gestaltet werden kann. Neben der Seminarkonzeption werden dazu auch ausgewählte hochschuldidaktische Materialien vorgestellt, die in Anlehnung an das Prinzip der doppelten Vermittlungspraxis ausgehend von Musik aus der Lebenswelt der Studierenden entwickelt wurden und Differenzierung ermöglichen.</p> Kathrin te Poel Copyright (c) 2024 Kathrin te Poel https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-10-29 2024-10-29 6 2 89 100 10.11576/dimawe-7545 Konstruktion und Fertigung eines Fledermausdetektors https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7468 <p>Um Schüler*innen ein besseres Verständnis für Fledermäuse zu vermitteln und gleichzeitig den Artenschutz heimischer Säugetiere zu fördern, wurde ein Fledermausdetektor zur Fertigung im technikbezogenen Unterricht entwickelt. Der B@t-Detektor kombiniert im Technikunterricht fächerübergreifende Aspekte aus der Biologie und Physik mit Gamification-Elementen, um das Interesse an und das Verständnis für Fledermäuse(n) bei Lernenden zu fördern. In der Lehrkräfteausbildung wird durch die Integration dieses Detektors in didaktische Seminare angehenden Lehrkräften eine praxisnahe und interaktive Möglichkeit vorgestellt, die Erfassung und Analyse von Fledermausaktivitäten zu erleben. Die Gamification-Elemente sind angelehnt an ein GamePad und geben neben den in Hörschall umgewandelten Fledermausrufen auch optische und haptische Signale. Diese innovative Herangehensweise unterstützt nicht nur die fachwissenschaftliche Wissensvermittlung, sondern fördert auch die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten und die Anwendung moderner Technologie im Bildungsbereich. Der Fledermausdetektor dient somit als wertvolles Werkzeug, um zukünftige Lehrkräfte auf eine interaktive und praxisorientierte Unterrichtsgestaltung vorzubereiten. In diesem Beitrag wird die Konstruktion des Fledermausdetektors mittels Maker-Werkzeugen vorgestellt und ein Einblick in die derzeitige Forschung zum Einsatz des Detektors in Hochschulseminaren gewährt. Ziel ist es, auf Basis empirischer Daten den aktiven Einsatz in der Schule bestmöglich vorzubereiten.</p> Jochen Pfeifer Ann-Katrin Krebs Hannes Helmut Nepper Copyright (c) 2024 Jochen Pfeifer, Ann-Katrin Krebs, Hannes Helmut Nepper https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-10-21 2024-10-21 6 2 62 88 10.11576/dimawe-7468 Lernangebote reflektiert konzipieren – vielfältige Lernprozesse ermöglichen https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7429 <p>Aufgaben sind wesentliche Strukturelemente unterrichtlichen Handelns. Die Analyse, Konzeption und Implementierung von Aufgaben, die (diversitätssensible) Lernprozesse ermöglichen, erfordern eine multiperspektivische, d.h. auch prospektive, Reflexion zahlreicher Merkmale (und deren Ausprägungen). Um (angehende) Lehrpersonen dabei zu unterstützen und seitens tertiärer Bildungsorgane den Aufbau praxisorientierten und zugleich theoretisch fundierten Wissens und Könnens im Kontext von Aufgabenorientierung zu ermöglichen/zu erleichtern, müssen jenen ausreichend Raum sowie Unterstützungsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Der Beitrag stellt hierzu ein Material vor, das in hochschuldidaktischen Bildungsmaßnahmen, aber auch in der schulischen Lehrpraxis ein hilfreiches Instrument zur Analyse, multiperspektivischen Reflexion und Konzeption von komplexen Aufgaben, die diversitätssensiblem Lernen Rechnung tragen sollen, darstellt. Das Material ist eine fächerübergreifende, allgemein-didaktische Weiterentwicklung eines Modells aus der Fremdsprachendidaktik (Baumann, 2023c), das auf Evidenzen und Prinzipien der (Fremd-)Sprachwissenschaft und -didaktik, auf lerntheoretischen Grundlagen sowie auf allgemeindidaktischen Prinzipien fußt. Zum Material gehört ein ausführliches Handbuch, das die eigenständige Arbeit und das Nacherfinden ermöglicht. Im Rahmen der Erläuterung des theoretischen Hintergrunds wird auf zentrale Merkmale komplexer Aufgaben und deren Ausprägungen mit Blick auf diversitätssensibles Lernen eingegangen. Diese Ausführungen sollen als Hintergrundwissen das Verständnis und die Anwendung des Materials unterstützen und einen Überblick über die im Material verankerten theoretischen Grundlagen konturieren. Der Beitrag schließt mit empirischen sowie praktischen Erfahrungen und einer kurzen (prospektiven) Synopse.</p> Simone Baumann Copyright (c) 2024 Simone Baumann https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-09-03 2024-09-03 6 2 36 51 10.11576/dimawe-7429 Sprachsensibler Chemieunterricht digital umgesetzt https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7393 <p>Für eine zukunftsorientierte Gestaltung sprachsensiblen Chemieunterrichts ist es notwendig, fachliche und sprachliche Bildung stets in Verknüpfung mit digitalitätsbezogenen Kompetenzen zu betrachten. So können didaktische Potenziale digitaler Medien und Tools ausgeschöpft sowie digitalitätsbezogene Sprachkompetenzen seitens der Schüler*innen gefördert werden. In diesem Beitrag wird ein Seminarexkurs vorgestellt, der im Vorbereitungs- bzw. Begleitseminar zum Praxissemester in der Chemiedidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt wurde. Die von Studierenden im Rahmen des Seminars geplanten sprachsensiblen Unterrichtsentwürfe beziehen digitale Medien oder Tools ein und wurden im Praxissemester umgesetzt. Der Beitrag erläutert die drei Seminarsitzungen und stellt neben den jeweiligen Foliensätzen auch Leitfragen für die sprachsensible Unterrichtsplanung als Online-Supplements zur Verfügung. Während des Seminarexkurses gesammelte Beobachtungen und Erfahrungen werden am Ende des Beitrags dargelegt und reflektiert.</p> Yasemin Gökkuş Janna Gutenberg Elisabeth Kiesling Richard Kremer Anne Wernicke Claudia Bohrmann-Linde Copyright (c) 2024 Yasemin Gökkuş, Janna Gutenberg, Elisabeth Kiesling, Richard Kremer, Anne Wernicke, Claudia Bohrmann-Linde https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-09-11 2024-09-11 6 2 52 61 10.11576/dimawe-7393 Mit den Ohren lernen https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7392 <p>Das Lehrforschungsprojekt <em>Sound Design in digitalen Umwelten.</em> <em>Ein exploratives Lehrforschungsprojekt zu digitaler Klanggestaltung und -analyse</em> zielt auf die Einbindung von Sound-Design-Bausteinen in den musiktheoretischen Unterricht an der Hochschule, in denen Klang in seiner historischen und (medien-)technischen Dimension vermittelt und erkundet werden soll. Der Beitrag stellt Hörübungen vor, die dieses Ziel umzusetzen versuchen. Die dazugehörigen Sound-Dateien und Lehrmaterialien werden zur Nachnutzung bereitgestellt. Auch sollen schulbezogene Anwendungskontexte sowie Bezüge zur Lehrer*innenbildung diskutiert werden. Über das analytische Hören von Musik hinaus argumentiert der Beitrag für ein Hören ökologischer Zusammenhänge, das mithilfe von Soundwalks im Sinne der akustischen Ökologie geübt werden kann und so das wissensvermittelnde Potenzial von Hörübungen verdeutlicht.</p> Max Alt Copyright (c) 2024 Max Alt https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-08-16 2024-08-16 6 2 18 35 10.11576/dimawe-7392 „Theorietalk“ https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7141 <p>Das im Lehramtsstudium verankerte Praxissemester dient u.a. dazu, Theoriewissen und praktisches Handlungswissen zu verknüpfen. Praxissemesterstudierende haben die Aufgabe, verschiedene Forschungsfragen zu untersuchen, indem sie für die Schulpraxis relevante Fragestellungen eigenständig entwickeln, theoretisch einordnen und empirisch bearbeiten. Für die Studienprojekte ist eine theoretische Fundierung im Sinne des <em>Forschenden Lernens</em> von großer Bedeutung. Ausgewählte Theorien werden den Studierenden im vorbereitenden Seminar zum Praxissemester (VPS), hier in einem von der Biologiedidaktik angebotenen VPS-Seminar, bereits vor Beginn der eigentlichen Praxisphase nähergebracht. Dies geschieht anhand der Methodik des <em>Theorietalks</em>, die der strukturierten, diskursiven Besprechung von wissenschaftlichen Theorien dient. Diese Methode, welche sich innerhalb des gemäßigten Konstruktivismus verorten lässt, ist durch verschiedene Rollen gekennzeichnet, die den Studierenden innerhalb der Besprechung der Theorietexte zukommen. Die mehrfache Erprobung und Evaluation mittels Studierenden-Feedbacks deutet darauf hin, dass diese Methode sinnvoll für die Besprechung und das inhaltliche Durchdringen von Theorietexten ist. Der Beitrag führt in die Methode des Theorietalks ein und stellt konkrete hochschuldidaktische Hinweise zur Nachnutzung zur Verfügung.</p> Marlina Hülsmann Sarah Lüking Matthias Wilde Copyright (c) 2024 Marlina Hülsmann, Sarah Lüking, Matthias Wilde https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-04-16 2024-04-16 6 2 8 17 10.11576/dimawe-7141 Kollaboratives Lernen lernen https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/7002 <p>Kollaboratives Lernen spielt auch im Hochschulkontext eine wichtige Rolle und findet immer größere Verbreitung. Damit derartige Lernarrangements allerdings erfolgreich eingesetzt werden können, sind bei den Lernenden kollaborative Kompetenzen nötig, deren Vorhandensein nicht einfach vorausgesetzt werden kann. Der vorliegende Beitrag liefert daher Ablaufplan und Arbeitsmaterial für ein 90-minütiges Pre-Training, das kollaborativen Phasen vorangeschaltet werden kann, um die Chance auf erfolgreiches kollaboratives Lernen zu erhöhen.</p> Christoph Dähling Jutta Standop Copyright (c) 2024 Christoph Dähling, Jutta Standop https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2024-02-01 2024-02-01 6 2 1 7 10.11576/dimawe-7002 Zur Entwicklung von praxisorientierten, forschungsbasierten, inklusionssensiblen und phasenübergreifenden Lehrkonzepten und Materialien in BiProfessional https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/6834 <p>Das Editorial zum Themenheft des Projekts BiProfessional zeigt die konzeptionelle Ausrichtung und Weiterentwicklung der Bielefelder Lehrkräftebildung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ auf. Dabei wird die forschungsbasierte Entwicklung von Lehrkonzepten und -materialien als ein zentrales Element des Transfers der Projektergebnisse markiert. Die 23 Beiträge des Themenheftes, in denen in BiProfessional erarbeitete Lehrmaterialien zur Nachnutzung aufbereitet sind, werden kurz vorgestellt. Darüber hinaus werden im Editorial die Strukturentwicklungen an der Bielefeld School of Education als weiteres Element der Transferstrategie erläutert und auf die Zeit nach der Programmförderung bezogen</p> Julia Schweitzer Lilian Streblow Martin Heinrich Copyright (c) 2023 Julia Schweitzer, Lilian Streblow, Martin Heinrich https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-11-29 2023-11-29 6 2 1 10 10.11576/dimawe-6834 Zum Seminar „Sozialisation und Behinderung“ https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/6809 <p class="Abstract">Das Thema „Behinderung“ sowie Begegnungen mit beeinträchtigten Personen können bei nichtbeeinträchtigten Menschen – und somit ggf. auch bei Lehramtsstudierenden – Unsicherheiten und Ängste auslösen. In diesem Beitrag wird ein Seminarkonzept vorgestellt, das darauf ausgerichtet ist, angehende Lehrkräfte mit unterschiedlichen Lebensbedingungen beeinträchtigter Menschen, deren Sicht auf Behinderung und deren Problemlagen im Hinblick auf gesellschaftliche und soziale Bedingungen vertraut zu machen. Zentrales Anliegen ist es dabei, die Teilnehmer*innen mit ihren eigenen Erfahrungen, Unsicherheiten und Ängsten im Hinblick auf Behinderung bzw. beeinträchtigte Menschen zu konfrontieren und sie zu ermutigen, ihre (emotionale) Beziehung zum Thema zu klären, um ihnen so für ihre spätere Tätigkeit in beruflichen Kontexten (zum Beispiel in der Schule als Lehrkraft) einen sicheren Umgang mit beeinträchtigten Personen und deren Bedarfen zu ermöglichen. In diesem Seminar steht nicht allein die Vermittlung von Fakten im Vordergrund, sondern das inhaltliche Interesse, die persönliche – durch die eigene Biografie geprägte – Haltung sowie die Emotionen der Teilnehmenden bei der Auseinandersetzung mit dem Thema „Behinderung“. Die Teilnehmenden sind an der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung des Seminars beteiligt. In diesem Beitrag werden die hochschuldidaktische Konzeption, die theoretische Fundierung und die bisherigen Erfahrungen mit dem Seminar erläutert und Materialien zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.</p> Karsten Exner Lilian Streblow Copyright (c) 2023 Karsten Exner, Lilian Streblow https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-11-29 2023-11-29 6 2 60 69 10.11576/dimawe-6809 Zur Reflexion über Merkmale der Sprachförderung DaZ im sprachsensiblen Fachunterricht https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/6786 <p>Der vorliegende Beitrag stellt Übungen zur Reflexion über Merkmale der Sprachförderung im sprachsensiblen Fachunterricht vor. Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsstudie <em>BiProDaZ_FörBi</em> des im BMBF-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderten Projekts BiProfessional wurde an der Universität Bielefeld ein allgemeines Konzept zur Sensibilisierung für die Förderung der deutschen Fach- und Bildungssprache im Unterricht entwickelt. In diesem Zusammenhang wurden hochschuldidaktische Lehr- und Lernmaterialien, wie beispielsweise Reflexionsinstrumente, Fortbildungsangebote und Reflexionsübungen, erarbeitet, erprobt und für einen nachhaltigen Einsatz in der Hochschullehre aufbereitet, von denen im Folgenden Übungen vorgestellt werden, die für eine reflexive Auseinandersetzung mit Merkmalen der Sprachförderung DaZ im Fachunterricht sensibilisieren sollen.</p> Nadia Wahbe Copyright (c) 2023 Nadia Wahbe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-11-29 2023-11-29 6 2 273 295 10.11576/dimawe-6786