Beitragseinreichung: Einzelbeitrag
Liebe Autorin, lieber Autor,
wir freuen uns, dass Sie sich dafür interessieren, einen Beitrag für "Die Materialwerkstatt" zu verfassen. Auf dieser Seite können Sie sich über die verschiedenen Beitragsarten und den Publikationsprozess informieren.
Beitragsrubriken und -struktur
In dieser Zeitschrift können Sie Beiträge in zwei verschiedenen Rubriken publizieren.
a) Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre
Bei dieser Beitragsart steht konkretes in der Lehre/Schule/Fortbildung eingesetztes (hochschul-)didaktisches Material im Zentrum des Beitrags. Für die Aufbereitung von (hochschul-)didaktischen Materialien in Form von Zeitschriftenbeiträgen und die Nachnutzung der Materialien haben sich unserer Erfahrung nach folgende Kategorien bewährt: Einleitung/Hinführung zum Material, Didaktischer Kommentar, Das Material, Theoretischer Hintergrund, Erfahrungen. Hier finden Sie nähere Erläuterungen zu den Kategorien. Wir möchten Sie bitten, sich bei der Aufbereitung von Materialien an diesen Kategorien zu orientieren und diese für die Struktur Ihres Beitrags zu übernehmen. Beiträge dieser Art sollten etwa 10.000-30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen.
b) Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde
Artikel dieser Beitragsart können sich im Sinne eines ‚Forschens über eigene Lehre‘ (Scholarship of Teaching and Learning) mit der eigenen Lehre, dem eigenen Unterricht bzw. der eigenen Lehrtätigkeit befassen. Sie können dem Aufbau eines 'klassischen' Zeitschriftenartikels folgen oder eine eher essayistische Form annehmen. Auch diese Beiträge sollten einen (allgemeinen) Bezug zu (hochschul-)didaktischem Material aufweisen. Eine festgeschriebene Vorgabe für die Länge der Beiträge gibt es nicht. Der Umfang kann mit den Herausgeber*innen individuell abgestimmt werden.
Bei Rückfragen zu den Beitragsarten kontaktieren Sie uns gerne.
Formalia
Alle Beiträge werden unter der CC BY-SA Lizenz veröffentlicht. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Materialien und Abbildungen im Sinne dieser Creative Commons Lizenz frei verwendbar sind.
Für Ihre Manuskripterstellung bitten wir Sie, sich an diese Richtlinien zu halten.
Für Ihren Beitrag können Sie die folgenden Vorlagen nutzen:
- Dokumentenvorlage mit integrierter Titelseite für Ihr Manuskript (Download)
- Vorlage Titelseite Online-Supplement; für .docx und .pdf Dateiformate (Download)
- Vorlage Titelseite Online-Supplement; für .pptx und Video-Dateiformate (Download)
Zusätzlicher Hinweis für die Einreichung von Video-Supplements: Bitte platzieren Sie zu Beginn Ihres Videos eine leere Folie, die 5 Sekunden eingeblendet wird. Im Rahmen des Lektorats wird diese leere Folie dann durch die DiMawe-Titelseite ersetzt. Bitte füllen Sie die "Vorlage Titelseite Online-Supplement" soweit wie möglich aus und lassen Sie uns diese als separate Datei zukommen. Die restlichen Angaben werden dort vom Lektorat ergänzt und dann wird die Titelseite von uns in das Video einmontiert. Das Einblenden einer leeren Folie für 5 Sekunden zu Beginn ist Ihrerseits notwendig, damit es dann zu keiner Verschiebung von möglichen Untertiteln kommt.
Manuskripteinreichung
Bitte senden Sie folgende Dateien im Anhang einer E-Mail an julia.schweitzer@uni-bielefeld.de:
- Ihr Manuskript inkl. ausgefüllter Titelseite
- ggf. Ihr Material in einer gesonderten Datei
- ggf. die ausgefüllte Vorlage der Titelseite für das Online-Supplement
- ggf. Ihre verwendeten Abbildungen bzw. Tabllen (zusätzlich zum Haupttext in jeweils gesonderten Dateien)
Sie erhalten dann eine Eingangsbestätigung.
Von der Einreichung zur Publikation
Ihr Manuskript durchläuft ein Review durch die Herausgeber*innen (siehe auch "Qualitätssicherung"). Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage der Zeitschrift und mehreren parallelen Themenheften kann die Begutachtungszeit von Beiträgen derzeit bis zu drei Monaten betragen. Dabei wird ein Vier-Augen-Prinzip verfolgt. Ggf. wird bei Beiträgen mit hoher Fachspezifik noch externe Expertise hinzugezogen. D.h., in wechselseitiger Kommentierung und in Redaktionssitzungen wird über Passung der Beiträge sowie Überarbeitungen und schließlich Annahme oder Ablehnung entschieden. Vor einer Veröffentlichung durchlaufen die Beiträge zudem ein redaktionelles und formales Lektorat. Falls es zu dem Beitrag Nachfragen gibt, werden diese direkt mit der/dem Autor*in besprochen. Danach wird Ihr Beitrag aufgrund der fortlaufenden Jahresausgabe schnellstmöglich online publiziert.
Nach der Veröffentlichung in der Zeitschrift wird Ihr Beitrag im Laufe des folgenden Quartals auch in PortaBLe – das Bielefelder Portal zur Bildung von Lehrkräften – eingepflegt: www.mein-portable.de
Einen Einblick in die Funktionen des Portals erhalten Sie in diesem Video.
Unterstützung bei der Beitragserstellung
Der Weg vom in der Lehre eingesetzten Material zur publikationsreifen Aufbereitung ist nicht trivial, da sich für diese Beitragsform bisher kaum Routinen ausbilden konnten. Im Rahmen Ihrer Beitragserstellung sind Sie daher herzlich eingeladen, eine "physische" Materialwerkstatt in Bielefeld zu besuchen, um Ihr Material gemeinsam mit Kolleg*innen zu diskutieren und Anregungen für die Materialaufbereitung zu erhalten. Hier finden Sie nähere Informationen zu dem Angebot "Materialwerkstatt".
Zögern Sie bitte nicht, bei Unklarheiten oder sonstigen Rückfragen zum Erstellungs- und/oder Einreichungsprozess auf uns zu zu kommen.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.