Mit sozialen Netzwerkkarten kooperative Lerngelegenheiten im Schulpraktikum reflektieren

Autor/innen

  • Marco Galle Pädagogische Hochschule Luzern
  • Annelies Kreis Pädagogische Hochschule Luzern
  • Sonja Hiebler Pädagogische Hochschule Luzern

DOI:

https://doi.org/10.11576/dimawe-7888

Schlagworte:

soziales Netzwerk, Lernen, Professionalisierung, Berufspraxis, Schulpraxis

Abstract

Lehrstudierende interagieren in Praktika mit verschiedenen Akteur*innen wie Mentorierenden, Schüler*innen, Mitstudierenden, Schulleitenden, Dozierenden, Fach- und Speziallehrpersonen etc. Hieraus ergibt sich ein komplexes System sozialer Beziehungen, welches sich als soziales Netzwerk beschreiben lässt. Ausgehend von einer soziokonstruktivistischen Perspektive bieten kooperative Tätigkeiten in sozialen Netzwerken Gelegenheiten für Kompetenzentwicklungen von Studierenden. Allerdings ist das Erkennen solcher Chancen für die eigene professionelle Entwicklung ungewohnt und anspruchsvoll. Hierbei können Visualisierungen mit sogenannten persönlichen Netzwerkkarten unterstützen. In diesem Beitrag stellen wir basierend auf einem im Forschungsprojekt DiaMaNt entwickelten Netzwerktool didaktische Gestaltungsmöglichkeiten vor, wie Studierende für kooperative Lerngelegenheiten in sozialen Netzwerken sensibilisiert werden können.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    78
  • Beitrag
    24
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-03-16

Zitationsvorschlag

Galle, M., Kreis, A., & Hiebler, S. (2025). Mit sozialen Netzwerkkarten kooperative Lerngelegenheiten im Schulpraktikum reflektieren. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte Und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung Und Unterricht. (DiMawe), 7(1), 1–11. https://doi.org/10.11576/dimawe-7888

Ausgabe

Rubrik

Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre