Unterrichtsvideos barrierefrei, kollaborativ und zeitmarkenbasiert analysieren

Eine Einführung in die Videolernplattform "degree"

Autor/innen

  • Malte Delere Technische Universität Dortmund
  • Leevke Wilkens Technische Universität Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.11576/dimawe-7814

Schlagworte:

Videoanalyse, Reflexion, digitale Lernplattform

Abstract

Der Artikel beschreibt die Lernplattform degree, die speziell für die Lehrer*innenbildung entwickelt wurde, um die Verbindung von theoretischem Wissen und Unterrichtspraxis zu unterstützen. Durch die Integration eigener Unterrichtsvideos und zugehöriger Aufgaben soll die Plattform die Analyse- und Reflexionsfähigkeiten der Nutzer*innen fördern. Lernende können Videosequenzen annotieren, codieren und schneiden, um spezifische Unterrichtssituationen detailliert zu untersuchen und zu reflektieren. Dabei ermöglicht die Videolernplattform degree sowohl individuelle als auch kollaborative Lernprozesse, also den Austausch und das Lernen in Gruppen. In diesem Artikel wird die Videolernplattform einschließlich der Funktionalitäten zur Arbeit mit Videos entlang der didaktischen Prinzipien Produktionsorientierung, Diskursorientierung, Reflexionsorientierung und Barrierefreiheit vorgestellt. Der vorliegende Artikel ist Bezugspunkt und Grundlage der weiteren Beiträge in diesem Heft und führt in die, in allen Beiträgen genutzte, Videolernplattform degree ein.

Downloads

Veröffentlicht

2025-03-18

Zitationsvorschlag

Delere, M., & Wilkens, L. (2025). Unterrichtsvideos barrierefrei, kollaborativ und zeitmarkenbasiert analysieren: Eine Einführung in die Videolernplattform "degree". Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte Und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung Und Unterricht. (DiMawe), 7(2), 23–44. https://doi.org/10.11576/dimawe-7814

Ausgabe

Rubrik

Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre