„Auf welche Aussagen der Schüler*innen würden Sie gerne zurückkommen?“ – Ein Aufgabenformat zum Weiterdenken von Unterrichtssituationen im Fachseminar Musik

Autor/innen

  • Miguel Machulla Technische Universität Dortmund https://orcid.org/0009-0004-4245-9706
  • Marja Hahn Technische Universität Dortmund
  • Johanna Langner Technische Universität Dortmund
  • Sebastian Dorok Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Arnsberg
  • Ulrike Kranefeld Technische Universität Dortmund https://orcid.org/0000-0003-0355-8416

DOI:

https://doi.org/10.11576/dimawe-7745

Schlagworte:

Musik, Referendariat, Reflexion, Diskursivität, Videoanalyse, videobasierte Lehrer*innenbildung

Abstract

Videobasierte Aufgabenformate sind dazu in der Lage, einen bedeutenden Beitrag zur Professionalisierung angehender Musiklehrkräfte zu leisten. Für die fachspezifische Problemlage des Umgangs mit vielfältigen Schüler*innenäußerungen nach der Erstbegegnung mit einem Musikstück im Unterricht wird ein sechsschrittiges Aufgabenformat (Eindenken, Antizipieren, Analysieren, Vergleichen, Entwickeln, Diskutieren) für das Fachseminar Musik in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung entwickelt. Das Aufgabenformat setzt auf die Anregung diskursiver Praktiken, um Reflexionskompetenzen sowie fachdidaktisch fundierte Entscheidungsfähigkeiten zu fördern. Das Format bietet Potenziale für die Übertragung auf weitere mögliche Inhalte im Fachseminar Musik und auf Fachseminare anderer Fächer.

Veröffentlicht

2025-03-18

Zitationsvorschlag

Machulla, M., Hahn, M., Langner, J., Dorok, S., & Kranefeld, U. (2025). „Auf welche Aussagen der Schüler*innen würden Sie gerne zurückkommen?“ – Ein Aufgabenformat zum Weiterdenken von Unterrichtssituationen im Fachseminar Musik. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte Und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung Und Unterricht. (DiMawe), 7(2), 45–59. https://doi.org/10.11576/dimawe-7745

Ausgabe

Rubrik

Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre