Auf Bärenjagd – intermedial
Fächerverbindende Inszenierung ästhetischer Erfahrungen anhand eines Erzählgedichts von Michael Rosen
DOI:
https://doi.org/10.11576/dimawe-5842Schlagworte:
Sprachenlernen mit Musik, Darstellendes Spiel, Storyboard, Druckgrafik, Experimentieren mit Sprache und Stimme, Klanggeschichten, Animierte FilmstillsAbstract
Das hier vorgestellte Material gibt Einblicke in das fächerverbindende Projekt (Kunst, Musik, Englisch) „Auf Bärenjagd“ mit einer fünften Gymnasialklasse und Lehramtsstudierenden des Faches Musik. Das Projekt zielte darauf ab, das Erzählgedicht „Weʼre going on a bear hunt“ (Rosen, 1989) für Schüler*innen ästhetisch erfahrbar zu machen (sprachlich, performativ, künstlerisch und musikalisch). Einige der inszenierten Erfahrungsprozesse waren darüber hinaus intermedial angelegt, sodass ästhetische Wahrnehmungen dokumentiert, Transformationsschritte reflektiert und ästhetische Entscheidungen rekonstruiert werden konnten. Auf diese Weise entstanden im Kunstunterricht Storyboards zur Visualisierung der Handlungsschritte des Gedichts sowie Druckgrafiken, die später im musikpädagogischen Seminar als Vorlage von Videoanimationen dienten. Parallel zum Kunstunterricht wurden im Musikunterricht die akustischen Dimensionen einer Verklanglichung des Gedichts erarbeitet mit ihren Ebenen Dialog (englische Sprache mit onomatopoetischen Anteilen und musikalischem Ausdruck), Sound (musikalisierte Sprachgeräusche, Vokalklänge ohne semantischen Gehalt) und Klang (analog instrumental, analog Bodypercussion). Im Seminar erprobten Studierende auch den Umgang mit Digitalloops zur Verklanglichung. Die intermediale Arbeitsweise des Projekts, durch stetige Wechsel von performativen, sprachlichen, künstlerischen und musikalischen Dimensionen und Digitalisierungsprozessen immer wieder Rückkopplungen zum Bildausdruck oder den Ebenen akustischer Gestaltung zu generieren, hat sich als sehr förderlich für die mehrdimensionale Erschließung des Gedichts dargestellt. Dramaturgische Handlungsschritte sowie Introspektionen in die handelnden Figuren konnten dadurch intensiviert erfahren und vielschichtiger gestaltet werden. Für die Schüler*innen eröffneten Digitalisierungsprozesse als Übergänge „analog–digital“ neue Perspektiven in Bezug auf ihre musikalisch-künstlerischen Entscheidungen und regten die Wahrnehmungen und Reflexionen der Lernprozesse an. Die so entstandene Relevanz für die Kinder fand unmittelbaren ästhetischen Ausdruck in ihrem performativen, künstlerischen und musikalischen Arbeiten.
Downloads
- Beitrag
- Online-Supplement 1 Video
- Online-Supplement 2a Titelseite
- Online-Supplement 2a Audio
- Online-Supplement 2b Titelseite
- Online-Supplement 2b Audio
- Online-Supplement 2c Titelseite
- Online-Supplement 2c Audio
- Online-Supplement 3a Titelseite
- Online-Supplement 3a Audio
- Online-Supplement 3b Titelseite
- Online-Supplement 3b Audio
- Online-Supplement 3c Titelseite
- Online-Supplement 3c Audio
- Online-Supplement 3d Titelseite
- Online-Supplement 3d Audio
- Online-Supplement 3e Titelseite
- Online-Supplement 3e Audio
- Online-Supplement 3f Titelseite
- Online-Supplement 3f Audio
- Online-Supplement 3g Titelseite
- Online-Supplement 3g Audio
- Online-Supplement 4
- Online-Supplement 5
- Online-Supplement 6
-
Abstract422
-
Beitrag229
-
Online-Supplement 1 Video189
-
Online-Supplement 2a Titelseite127
-
Online-Supplement 2a Audio144
-
Online-Supplement 2b Titelseite117
-
Online-Supplement 2b Audio132
-
Online-Supplement 2c Titelseite126
-
Online-Supplement 2c Audio131
-
Online-Supplement 3a Titelseite123
-
Online-Supplement 3a Audio143
-
Online-Supplement 3b Titelseite122
-
Online-Supplement 3b Audio159
-
Online-Supplement 3c Titelseite116
-
Online-Supplement 3c Audio142
-
Online-Supplement 3d Titelseite132
-
Online-Supplement 3d Audio144
-
Online-Supplement 3e Titelseite126
-
Online-Supplement 3e Audio156
-
Online-Supplement 3f Titelseite123
-
Online-Supplement 3f Audio168
-
Online-Supplement 3g Titelseite121
-
Online-Supplement 3g Audio162
-
Online-Supplement 4137
-
Online-Supplement 5143
-
Online-Supplement 6301
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Ute Büring, Markus Büring
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Hinweis: Diese Lizenz gilt nur für das Originalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabellen, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwendung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen.